05. Januar 2023 | Wien | Margot Maaß

Helfen macht glücklich

Wenn wir anderen Menschen Gutes tun, leisten wir nicht nur einen positiven Beitrag für die Gesellschaft sondern auch einen wichtigen Beitrag für unser eigenes Glück.

Vielleicht kennen Sie das: Sie haben an einer Anlaufstelle für Flüchtlinge geholfen, für obdachlose Menschen gekocht oder jemanden in einer Notsituation Erste Hilfe geleistet. Dann hatten Sie danach ziemlich wahrscheinlich ein gutes, vielleicht sogar euphorisches Gefühl, ein sogenanntes Helper’s High.

Glücksexpertin Margot Maaß © Andrea Sojka Fotografie
Glücksexpertin Margot Maaß © Andrea Sojka Fotografie

Glücks-Cocktail des Gehirns

Dieses positive Gefühl entsteht durch eine chemische Reaktion des Gehirns auf eine gute Tat. Unser Gehirn schüttet dabei Dopamin aus, eines von mehreren „Glücks-Hormonen“. Studien haben gezeigt, dass altruistische Taten – also das Gegenteil von egoistischem Handeln – auch das Glückshormon Oxytocin freisetzen. Oxytocin wirkt stimmungsaufhellend und entsteht durch die Verbindung und das Vertrauen zwischen Ihnen und dem Menschen, dem Sie helfen. Meist erleben wir dabei auch Wertschätzung, Anerkennung und Dankbarkeit. Das wiederum regt die Produktion des Botenstoffes Serotonin an.

Dieser Cocktail an „Glücks-Hormonen“, der beim Helfen entsteht, wirkt sich nicht nur positiv auf unsere psychische sondern auch auf unsere physische Gesundheit aus.

Helfen macht glücklich. Steigern Sie so auf natürliche und sinnstiftende Weise Ihr Wohlbefinden und Ihre Zufriedenheit.


Mehr zur Arbeit von Glücksexpertin Margot Maaß finden Sie hier: www.margotmaass.at

Geschichten zu Freiwilligenengagement

Mehr Blogartikel

PCs für Alle

Freiwilligenfunk 02.04.2025

Wenn ein Kind keinen Computer hat, dann ist es beim Lernen mittlerweile ziemlich im Nachteil. Was aber, wenn kein Geld da ist, um einen Computer zu kaufen? Diese Lücke schließt…
Blogbild (6)

Freiwilligenfunk 05.03.2025

Ohne Geld sieht es schlecht aus mit der gesellschaftlichen Teilhabe. Bildung, Lebensmittel kaufen, Wohnen, Schulausflüge bezahlen – aber auch das Pflegen von Freundschaften und Beziehungen sind mit kleinen oder keinen…
Sendung 05.02.2025

Freiwilligenfunk 05.02.2025

Im Blickpunkt dieser Sendung steht das mobile Familiencafé von SOS-Kinderdorf – eine Initiative, die zeigt, wie sich mit relativ wenig Aufwand Großes bewirken lässt.Das mobile Familiencafé ist ein Ort der…
FreiwilligenFunk Sendung 1

Freiwilligenfunk 01.01.2025

In unserer Premiere schauen wir uns an, unter welchen Rahmenbedingungen die 3,7 Millionen Ehrenamtlichen in Österreich aktiv sind und was es braucht, um sie bei ihrem Engagement zu unterstützen. Eine…
Blogbild (1)

„Schweigen ist keine Option“

Seit Anfang 2023 engagiert sich Eva freiwillig beim „Netzwerk Frauenrechte“ von Amnesty International Österreich. Hier erzählt sie von ihrem Engagement und möchte dazu motivieren, ebenfalls freiwillig tätig zu werden.
Thumbnail Videowall _mehr demokratie

mehr demokratie!

Freiwillige für verschiedene Tätigkeiten gesucht, z.B. Lobbyarbeit und Kampagnengestaltung » www.mehr-demokratie.at