
8. Mai 2019 | Wien
Susanne Scholl – Die aktivste Oma Wiens
„Für einen würdigen Umgang mit Menschen in Not.“ So liest sich der erste Satz auf Susanne Scholls Website. Ihren Worten folgen Taten. Vor zwei Jahren wurde sie erstes Mitglied der „Omas gegen rechts“. Einem Verein von älteren Frauen die gemeinsam auf gesellschaftliche Probleme aufmerksam machen wollen. Mittlerweile marschieren die Omas nicht nur in Wien, sondern auch in den restlichen acht Bundesländern und in Deutschland bei Demonstrationen und Kundgebungen auf. Ihnen geht es um gleiche Rechte für alle Menschen in Österreich und um den Respekt gegenüber Mitbürger*innen egal welcher Ethnie oder Religionszugehörigkeit. Durch ihr gesammeltes Auftreten wollen sie zeigen, dass auch ältere Frauen ein wichtiger Teil der Tagespolitik und Zivilgesellschaft sind. Die Frau solle im politischen Geschehen nicht die Ausnahme, sondern die Regel sein. Scholl ist nun unter Jung und Alt schon von diversen Donnerstags- und Antirassismus-Demonstrationen bekannt. Mittlerweile fungiert sie als stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Vereins.
Doch auch schon vor den vereinigten Großmüttern zeigte Susanne Scholl Engagement. Scholl studiert Slawistik in Rom und Russland. Danach schreibt sie für die französische Zeitung „Le Monde“, arbeitet unter anderem bei der APA und schließlich bei der ORF-Osteuroparedaktion. Durch ihre jahrelange Arbeit als Auslandskorrespondentin des ORF in Moskau sah sie, welche Auswirkungen die zwei Tschetschenienkriege auf die Landesbevölkerung hatten. In ihrem Buch „Töchter des Krieges – Überleben in Tschetschenien“ beschreibt sie das Schicksal der Frauen in von Männern geführten Kriegen. Generell beschäftigt sie sich in ihren Büchern mit unterdrückten Volksgruppen der Vergangenheit und der Gegenwart.
Auf der Wiener Freiwilligenmesse am 5. Oktober spricht Susanne Scholl darüber, warum sie sich so unermüdlich gegen Diskriminierung engagiert.
Quelle:
https://derstandard.at/2000080026271/Expertin-Scholl-Wir-zuechten-psychische-Zeitbomben
https://de.wikipedia.org/wiki/Susanne_Scholl_(Journalistin)